Die neue Aufstiegsfortbildung zum Chemietechniker

In Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum Utbremen bilden wir seit dem Wintersemester 2016 / 2017 Chemietechniker aus. Das Schulzentrum Utbremen hat hierzu in seiner Schulchronik einen schönen Artikel veröffentlicht. Auf Seite 44 in der Schulchronik ist dieser Artikel zu finden: Schulchronik 2015-2016 PDF.

Chemie-Technik: Die höchste Qualifikation in der dualen Ausbildung in der Chemie an unserer Schule

Seit dem Schuljahr 2016/17 wird in Zusammenarbeit mit der Techniker-Schule Bremen der Ausbildungsgang Chemie-Technik an unserem Schulzentrum angeboten. In dieser Ausbildung können Chemie-Laboranten/innen, Chemisch-Technische Assistenten/innen und Facharbeiter/innen mit einer äquivalenten Ausbildung ihr bisheriges Wissen in theoretisch und praktisch orientierten Fächern vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler werden neben den berufsbezogenen Bereichen der Chemie, wie der anorganischen-, organischen, physikalischen und analytischen Chemie, sowie Projektmanagement, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Mathematik und Datenverarbeitung auch in den Fächern Deutsch, Englisch und Wirtschaftslehre unterrichtet. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auf dem Gebiet der Analytischen Chemie. Die Schülerinnen und Schüler werden somit auf die speziellen Anforderungen der Chemiebetriebe aus Bremen und dem Umland perfekt vorbereitet. Diese spezielle Ausrichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal, da es bundesweit keine vergleichbaren Angebote gibt.

Die vierjährige Ausbildung erfolgt in Teilzeit in Abendkursen und am Wochenende. Die Schülerinnen und Schüler tragen dabei die Ausbildungskosten selbst. Hierbei werden sie durch Förderungsmöglichkeiten wie dem Meister-BAföG unterstützt. Nach einer entwicklungsorientierten Facharbeit erlangen die Schülerinnen und Schüler den Abschluss als staatlich geprüfte/r Chemie-Techniker/in. Dieser Abschluss entspricht der höchsten Qualifikation in der dualen Ausbildung für Chemieberufe und ist mit einem Bachelor of Science (DQR 6, Deutscher Qualifikationsrahmen) vergleichbar. Die Ausbildung ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn als Bindeglied zwischen Labor und Management in der mittleren Führungsebene zu arbeiten. Zuvor konnte im Raum Bremen und Niedersachsen eine entsprechende Spezialisierung  nur durch ein Fachhochschulstudium und nicht durch eine duale Ausbildung erlangt werden.

Die erste Klasse Auszubildender Chemietechniker/innen, die CT16, startete mit vier Schülerinnen und Schülern. Sie wird von einem Team aus sechs Kolleginnen und Kollegen unserer Schule unterrichtet: Mike Boysen (Organische Chemie), Kristina Radtke (Physikalische Chemie, Klassenlehrerin), Timo Peters (analytische Biochemie), Jorge Hey (Datenverarbeitung) und Patrick Zark (Anorganische Chemie, Fachleitung Chemie Technik).

Das erste Ausbildungsjahr ist an den Schülerinnen und Schülern und auch an den Kolleginnen und Kollegen wie im Fluge vorbei gegangen. Trotz der ungewohnten Unterrichtszeiten ist die Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern außerordentlich gewinnbringend. Hierbei profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, die erste Inhalte schon nach kurzer Zeit in den Arbeitsalltag einfließen lassen konnten, sondern auch die Schule und das Ausbildungsteam. Durch die Kontakte über die Schülerinnen und Schüler konnten neueste Arbeitstechniken aus der Industrie Einzug in den Unterricht finden, ein Zugang zu hochspezialisierten Messverfahren wurde durch eine Kooperation mit einem Betrieb aufgebaut und darüber hinaus konnte die Ausstattung unserer Labore erweitert werden. Der Start ist geglückt und wir freuen uns auf weitere Jahre.