Maschinen- und Elektrotechnik mit Start im Februar 2024.
Melden Sie sich gleich hier an!
Technikerschule Bremen
Der Zeitraum der Aufstiegfortbildung erstreckt sich über 2 Jahre (4 Semester). Der Unterricht erfolgt an mindestens 4 Tagen pro Woche mit Zeiten von 7:50 Uhr bis 15:00 Uhr. Die Aufstiegsfortbildungen in Maschinentechnik und Elektrotechnik starten Anfang Februar und in Lebensmitteltechnik im August, jeweils nach den Sommerferien in Bremen.
Erinnern Sie sich an die Vorzüge aus Ihrer Ausbildungszeit an der Berufschule? Kombinieren Sie Job und Aufstiegsfortbildung wie in der dualen Ausbildung an beruflichen Schulen mit 2 Tagen Unterricht in der Woche von 7:50 Uhr bis 15:00 Uhr über 8 Semester. Die Aufstiegsfortbildung beginnt Anfang Februar und umfasst zunächst die Fachreiche Maschinentechnik und Elektrotechnik.
Sie suchen eine Aufstiegsfortbildung zum Techniker, ohne dass Sie in Ihrem Beruf kürzer treten müssen? Das berufsbegleitende Programm läuft über 8 Semester, wobei der Unterricht an 2 Tagen nach Feierabend bis ca.20:30 Uhr und am Samstagvormittag erfolgt. Es beginnt Anfang Februar und umfasst zunächst die Fachbereiche Maschinentechnik und Elektrotechnik.
Neuigkeiten / Events
-
Aufstiegsfortbildungs-Prämie bis 2027
weiterlesen4000 € für alle die den Abschluss geschaft haben! Eine erfreuliche Mitteilung. Die Prämie vom Land Bremen zum Abschlus der Aufstiegsfortbildung wurde bis 2027 vorlängert. Auch für die jetzigen Studierenden an der Technikerschule Bremen ist es möglich die Prämie nach erfolgreichem Abschluss zu beantragen. Was sind die Voraussetzungen? Sie müssen mindestens 6 Monate vor der…
-
Informationsabend – Elektrotechnik, Maschinentechnik und Informationstechnik (2024)
weiterlesenDer jährliche Informationsabend im November war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Die Bildungsgänge Elektrotechnik und Maschinentechnik wurden vorgestellt. Außerdem wurde auch der neue Fachbereich Informationstechnik IT-Cyber Security präsentiert. Wir freuen uns über die zahlreichen Ameldeungen zum neuen Durchgang der Aufstiegsfortbildungen. Der Unterrichtsbeginn der neuen Kurse ist Anfang Februar 2024. Für Interessierte, die nicht…
-
Auf den Geschmack gekommen
weiterlesenDie Aufstiegsfortbildung Lebensmitteltechnik ist in Bremen gefragt. Der Weser-Kurier berichtet über das Angebot der Technikerschule und stellt die Perspektiven von hochqualifizierten Fachkräften der Lebensmittelindustrie vor. Lesen Sie hier den Artikel. Als Bachelor Professional in Technik haben Absolvent:innen der Technikerschule Bremen im Bereich der Produktion und der Qualitätssicherung von Lebensmitteln eine hervorragende Zukunft. Die neuen Kurse…
Studienfächer

Staatlich geprüfter Elektrotechniker
Von der Planung über die Betreuung von Projekten bis hin zum Qualitätsmanagement – mit diesen Themen muss sich der Staatlich geprüfte Techniker auseinandersetzen. Dabei legt die Technikerschule in Bremen seinen Schwerpunkt auf Energietechnik, Prozessautomation, Informations- und Kommunikationstechnik.

Staatlich geprüfter Maschinentechniker
Bei der Aufstiegsfortbildung Maschinentechnik nehmen Sie viel Erfahrung in den Bereichen Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Fertigung und Qualitätsmanagement. Zusätzlich können Sie auch die Ausbildereignungsprüfung und Fremdsprachenzertifikate während der Fortbildung absolvieren.

Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker
Wir bieten im Bereich Lebensmitteltechnik eine besonders praxisnahe Fortbildung an, die sich in den Bereichen der Forschung, Entwicklung, Personalführung, Qualitätssicherung und -kontrolle. Zusätzlich in dem Modul „Verfahrenstechnische Grundlagen“ lernen Sie den Umgang mit chemischen Probenuntersuchungen und mikrobielle Kontrollen.

Staatlich geprüfter Informationstechniker:in, Spezialisierung IT- und Cyber-Security
Unsere IT-Sicherheitstechniker*innen werden geschult mögliche Schwachstellen zu ermitteln, erstellen passende Sicherheitslösungen und integrieren sie in die IT-Infrastruktur und das IT-Systemmanagement. Dieser Studiengang ist derzeit noch im Aufbau. Für Informationen senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular.

Öffnungszeiten des Sekretariats
Sprechzeiten
Montag – Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr
Außerhalb der Sprechzeiten und in den Ferien mit Termin nach Vereinbarung.