Informationen über Fördergelder, Studienkredit und weiteren Möglichkeiten zur Finanzierung der Fortbildung

Ein Ratgeber,
von Lernenden für Lernende der Technikerschule Bremen

Dieser Ratgeber wurde von Lernenden der Technikerschule Bremen zur Verfügung gestellt.

Sie haben die Möglichkeit, Fördermittel aus öffentlichen Stellen zu erhalten. Eine Übersicht der verschiedenen Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier:

Laden Sie das PDF herunter und erfahren Sie mehr über die einzelnen Förderungen.

Haftungshinweis: Für die in dem PDF enthaltenen Informationen über Fördergelder, Studienkredite und weitere Möglichkeiten zur Finanzierung der Fortbildung übernimmt die Technikerschule Bremen keine Haftung. Alle Angaben sind ohne Gewähr von Richtigkeit und Vollständigkeit.


Förder Lotse

Lea Schäfer und Philip Ahlden in
"Aufstieg inklusive" BAM Artikel zu unseren Aufstiegsfortbildungen

Text: Insa Lohmann Foto: Kay Michalak,
BAM - Das Magazin der Arbeitnehmerkammer Bremen

Mit seinen 34 Jahren hat Philipp ­Ahlden beruflich schon viel erlebt: angefangen bei der Montage und Produktion bis hin zu Maschinenbau, Optik- und Automobilindustrie. ­Ahlden ist gelernter Industriemechaniker, seit seiner Ausbildung hat er verschiedene Branchen und Unternehmen kennen­gelernt. Auf Dauer sei der beruf­liche Alltag aber eintönig, berichtet der ­Bremer. „Ich wollte nicht nur stur nach Plan arbeiten, sondern aktiv mitdenken und gestalten“, sagt er. Seit vergangenem Jahr absolviert Ahlden an der Techniker­schule Bremen eine zwei­jährige Aufstiegsfortbildung zum staatlich geprüften Maschinentechniker. Hier bekommt er Einblicke in Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Fertigung und Quali­tätsmanagement. „Danach stehen mir in beruflicher ­Hinsicht mehr Türen offen“, ist der Industriemechaniker überzeugt.

„Mich interessieren vor allem Bereiche wie Produktentwicklung und Konstruktion, in denen ich vorher gar keine Chance gehabt hätte.“
Philipp Ahlden, Absolvent

Philipp Ahlden ist einer von 76 Schüler*innen, die aktuell an der Technikerschule Bremen eine Aufstiegsfortbildung absolvieren. Das Angebot der spezialisierten Bildungseinrichtung wendet sich vor allem an Arbeitnehmende aus dem Metall-, ­Chemie-, Elektro- und Lebensmittelbereich, die sich beruflich verändern und aufsteigen möchten. „Viele ­unserer Schüler*innen wollen sich weiterent­wickeln und in ihren Berufen mehr Verantwortung übernehmen“, berichtet Schulleiter Patrick Zark. Auch die Aussichten, zur Führungskraft aufzusteigen oder später einen eigenen Betrieb zu leiten, motivierten die Teilnehmer*innen. Die anschließenden Berufsaussichten schätzt Zark als sehr gut ein. So erinnert er sich an einen Absolventen aus der Elektrotechnik, der nun an der Entwicklung von Forschungsrobotern mitwirkt. Auch andere Absolvent*innen würden inzwischen bei nam­haften Instituten und Unternehmen aus der Region arbeiten. Gerade bei Be­­trieben aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien seien die staatlich geprüften Techniker*innen aus Bremen zurzeit sehr gefragt, berichtet Zark.

Staatlich geprüfte*r Techniker*in ist eine geschützte Berufsbezeichnung. Führen darf sie, wer in Vollzeit oder neben seiner Erwerbstätigkeit eine mehrjährige Weiterbildung an einer Fachschule für Technik absolviert und mit einem bestandenen Staatsexamen abgeschlossen hat. Die Abschlüsse haben das höchste Qualifi­kationsniveau, das auf schulischem Wege erreicht werden kann und sind einem Bachelor-Abschluss vergleichbar. In Bremen können die Aufstiegsfortbildungen als staatliche geprüf­te*r Informationstechniker*in, Elektrotechniker*in, Maschinentechniker*in, Mechatroniker*in oder Lebensmittel­techniker*in sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit oder neben dem Beruf belegt werden. Voraussetzung ist eine einschlägige Erstausbildung, je nach Bereich beispielsweise als Elektriker*in, KFZ-Mechatroniker*in oder Bäcker*in. Getragen wird die Techniker­schule Bremen von der Arbeitnehmer­kammer Bremen sowie der Handels- und der Handwerkskammer. Die ­Einrichtung kooperiert eng mit der Bremer Bildungs­behörde.


Lesen Sie hier den ganzen Artikel

"Wer sich beruflich weiterentwickeln will, ist mit einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker an der Technikerschule richtig beraten."

Florian R.,
Fachrichtung Maschinentechnik

Ich habe mich früh entschieden nach meiner Dienstzeit eine Weiterbindung zum staatlich geprüften Techniker zu machen. Die Wahl der richtigen Schule fiel mir dabei leicht, da die Technikerschule Bremen einen ausgezeichneten Ruf in der Industrie hat. Meine Wahl fiel hierbei auf die Fachrichtung Maschinentechnik und so habe ich zusammen mit zwei Kameraden am 01.02.2016 mit der Weiterbildung begonnen. Die vier Semester waren sehr lehrreich und fordernd.

Auf die Klausuren haben wir stets zusammen hingearbeitet und auch die Technikerarbeit haben wir als Team mit sehr guten Ergebnissen erfolgreich abschließen können. Im Januar 2018 wurden dann die Abschlussprüfungen geschrieben und zu guter Letzt hatten wir den Abschluss in der Tasche. Mein sehr guter Abschluss hat mir bereits während des letzten Semesters die Tür in die zivile Wirtschaft geöffnet.

Nach meiner Einstellung habe ich zunächst als technischer Mitarbeiter in einem Prüflabor für Musterteilverifizierung in einem weltweit agierenden Unternehmen des Landwirtschaftssektors gearbeitet. Es sind jetzt drei Jahre nach meinem Abschluss an der Technikerschule vergangen und nun bin ich stellvertretender Leiter für Gewährleistung und Produktqualität der gesamten Unternehmensgruppe.


Lesen Sie hier den ganzen Artikel

"Die Wahl, mich an der Technikerschule Bremen ausbilden zu lassen war im Nachhinein die absolut richtige Entscheidung."

Lars Wessel,
Fachrichtung Elektrotechnik

Hallo Elektronikerinnen und Elektroniker,

im folgenden Artikel möchte ich euch einen kleinen Einblick über die Vorteile, aber auch über die beruflichen Perspektiven als staatlich geprüfter Techniker geben. Nach meiner Ausbildung zum Elektriker und einigen Jahren als Geselle kam für mich der Entschluss, dass ich mich persönlich und beruflich weiter entwickeln möchte. Nach intensiver Überlegung welche berufliche Weiterentwicklung ich mir vorstellen kann reifte der Gedanke immer mehr, mich zum staatlich geprüften Techniker ausbilden zu lassen. Mit der Qualifikation konnte ich meinen Wunschberuf des CAE Konstrukteurs ergreifen. Die Wahl, mich an der Technikerschule Bremen ausbilden zu lassen war im Nachhinein die absolut richtige Entscheidung. Hier wurde aus einer Mischung von Theorie und Praxis das nötige Fachwissen in tollen Klassenverbunden vermittelt.


Lesen Sie hier den ganzen Artikel

"Die Aufstiegsfortbildung zum staatlich geprüften Techniker eröffnet mir viele Wege zu Berufen mit sehr guten Chancen auf Erfolge."

Roman Ebert,
Fachrichtung Lebensmitteltechnik

Vor Ablauf meiner Dienstzeit stand ich wie viele weitere Kameraden vor der Frage "was nun?". Ich wollte eine Position, in der ich erfolgreich werden und führen konnte. Durch meine Zielstrebigkeit und meiner familiären Situation kam also eine neue Ausbildung nicht infrage. Nach einigen Gesprächen mit meinem Berater vom Berufsförderungsdienst entschied ich mich, eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Lebensmitteltechniker zu meiner derzeitigen Ausbildung des Kochs zu machen.
Die Aufstiegsfortbildung begann im August 2020 an der Technikerschule in Bremen. Die Aufstiegsfortbildung Bildung war fordernd, was mich erfreute und zur stetigen Verbesserung antrieb. Von Anfang an gab es viele interessante Themen, die bis ins kleinste Detail erläutert wurden. Im praktischen Teil der Aufstiegsfortbildung kamen wir zu dem Genuss, unsere erworbenen Kenntnisse in die Tat umzusetzen. Es war einer der besten Momente, in dem man auf seine eigene erbrachten Leistung stolz sein konnte.


Lesen Sie hier den ganzen Artikel